Aktuelles der letzten 2 Jahre
Damit "Aktuell" auch aktuell ist und bleibt, beschränken wir uns hier immer nur auf die letzten 2 Jahre. Frühere Informationen befinden sich unter den entsprechenden Einsatzbereichen oder unter Printmedien.
Besuch bei der Spürhundestaffel auf Orkney, Schottland
Um die einheimische Tierwelt und die Wirtschaft der Orkney-Inseln zu schützen, muss die Ausbreitung der Hermeline unbedingt gestoppt und ihre Rückkehr in Zukunft verhindert werden.Wenn eine invasive nichtheimische Art zum ersten Mal in ein Gebiet eindringt, spricht man von einer Einschleppung oder Invasion. Biosicherheit beschreibt alle Maßnahmen, die ergriffen werden, um dies zu verhindern.
Es ist leider eher selten, dass wir uns mit Kollegen und Kolleginnen unterhalten dürfen, welche ebenfalls mit ihren Spürhunden für Biosicherheit arbeiten. Unserer Meinung nach trainieren ja viele Hundeführer für sinnvolle Zwecke, aber leider bleibt es allzu oft beim Trainieren ohne "Business-Plan". Hier in Orkney durften wir uns mit dem Bio-Security Officer Chris Bell und Lindsey Taylor als Spürhundeführerin und ihren Kollegen austauschen, welche wirklich von Montag bis Freitag mit ihren Hunden arbeiten.
Wir sind sehr beeindruckt, wie sie ihr Projekt innerhalb von knapp 2 Jahren schon vom Kick-Off in die Realität umgesetzt haben. Ein Blick in die Hunde Augen hat es uns bestätigt: Das ist eine grossartige Arbeit!!
Sehr gerne bleiben wir mit dieser kleinen, top spezialisierten Spürhundeführer-Gruppe im Austausch und wünschen weiterhin viel Erfolg!
Juni 2022: Team Claudia Jegerlehner und Lilly am IWT 2022
Claudia erreichte mit Lilly ein Ziel, welche viele Hundeführer anstreben: Sie durfte für die Schweiz am Internationalen Working Test - IWT 2022 in Wildendürnbach/ Österreich starten!
Jagdliche Führung auf höchstem Niveau und gleichzeitig offen für Neues - das Arbeiten in Biosicherheit.
Zwei solche hohen Ziele zu erreichen, braucht von Hundeführer und Spürhund ein hohes Mass an Wille und Freude an und in der Arbeit!
Wir gratulieren dem Team von Herzen und sind stolz auf die tolle Leistung!
Juni 2022: Team Dagmar Ineichen mit Moody Blues für zwei weitere Jahre bestätigt in der Alpinen Rettung Schweiz
Es ist nicht selbstverständlich, wenn dual geführte Spürhunde in beiden Sparten erfolgreich sind.
Moody muss in der Alpinen Rettung Schweiz auf Kilometer Distanz konzentrierte Sucharbeit liefern, um in einer anderen Woche in kurzer Distanz wenige Gramm schwere Larven in Bäumen oder Holzpaletten zu detektieren.
Wir gratulieren dem Team von Herzen und wir sind stolz auf die tolle Leistung!
Mai 2022: Anoplophora Spürhunde Schweiz im Einsatz in den Niederlanden

Diese Woche durften Dagmar Ineichen und Joël Sorg ihr Können in den Niederlanden bei einem neuen Kunden unter Beweis stellen.
Eine grosse Baumschule.
Wir sind sehr stolz auf sie!
Und das Wichtigste: Unser Auftraggeber war von Ihnen begeistert!
Im Juni geht's weiter.
12.05.2022: Internationaler Tag der Pflanzengesundheit
Um das Bewusstsein für die Sicherheit von Pflanzen zu schärfen, haben die Vereinten Nationen den 12. Mai 2022 zum internationalen Tag der Pflanzengesundheit ausgerufen.
Anoplophora Spürhunde Schweiz steht diese Woche in Niederlanden mit ihren Spürhunden im Einsatz für die Biosicherheit in Bezug auf Anoplophora glabripennis und Anoplophora chinensis.
April 2022: Congratulation! Mehr als 1'000 ALB-Einsatztage!

Anoplophora Spürhunde Schweiz darf heute schon wieder feiern!
Nach der 10-Jahres Feier von ASS (2012-2022), kommt das nächste grosse interne Fest:
Daniel Hagemeier hat heute seinen 1'000 Einsatztag im Team mit seinen Hunden (Quackskill Sensei no Maisha, Ötztallabradors Anna Grace und Fendawood Nutmeg) erfolgreich absolviert!
Niemand in Europa hat somit mehr Einsatztage im Monitoring ALB/CLB. Und jeder der Daniel kennt, weiss, dass er auch nach
10 Jahren Einsatz immer noch absolut begeistert und mit Leib, Seele und mit ganzem Herzen voll dabei ist!
Wir freuen uns für ihn und mit ihm!
Herzlichst
Sein ASS-Team!
April 2022: Anoplophora Spürhunde Schweiz im Einsatz in Royan (F)
Die Biosicherheits-Spürhunde im Auftrag der DRAAF (Direction Regionale de l' Alimentation, de l'Agriculture et de la Forêt) spielen eine wichtige Rolle im Schutz Frankreichs vor exotischen Schädlingen.
Unsere Spürhunde sind nur ein kleiner Teil mehrerer Biosicherheitsstrategien und Nachweistechnologien um die französische Umwelt und die Agrartechnologie zu schützen. Die Spürhundeteams sind hier in Royan im Departement Nouvelle Aquitaine im Einsatz.
Ostermontag. Wenn andere auf der Suche nach dem Osterhasen sind, haben wir unseren Auftrag in Royan begonnen! Unser Team auf der Suche nach der letzten Larve!
März / April 2022: Anoplophora Spürhunde Schweiz im Einsatz in Gien (F)
Trotz Kälte und Graupel sind wir hochmotiviert am Arbeiten in Gien. Die Hunde zeigen sich phantastisch! Eben typisches Labradorwetter! Damit es für uns Menschen auch passt, holen wir einfach die langen Unterziehhosen heraus! Aber wir dürfen nicht klagen. In der Schweiz hat es 10cm Schnee und bei uns immer hin bereits wieder Sonnenschein....
"Bien chercher et rien trouver" heisst die Anoplophora Devise und dieser Satz ist Wetter unabhängig.....

....und weiter geht's nach Royan...
März 2022: Anoplophora Spürhunde Schweiz im Einsatz in Divonne-les-Bains (F)
Unser Team komplett in Divonne.
Unser erfahrenes Einsatzteam für Divonne-les-Bains 2022.
Nicht nur unserem Nachwuchs gefällt es hier in Divonne!
09. März: Heute ist in der Schweiz der Solidaritätstag für die Ukraine mit einem grossen Spendenaufruf. Wir sind gerne diesem Aufruf gefolgt und haben heute unseren Tagesverdienst an die Glückskette gespendet. Wir hoffen, dass dieser Konflikt bald gelöst sein wird!
28. Januar 2022: Bereits das 2. Training in diesem Jahr!
Bei kaltem Wetter doch mit viel Sonnenschein haben wir im Luzernischen bereits unser
2. Training in diesem Jahr absolviert. Es hat uns allen riesigen Spass gemacht und auch die Youngsters zeigen sich bereits phantastisch!

Januar 2022: Wir stehen in den Startlöchern....
Seit 7 Jahren, genauer gesagt seit 2016, vergeben die verschiedenen Departements des Staates Frankreich die gesamte Spürhundearbeit an Anoplophora Spürhunde Schweiz®.
Die 1-2 Jahre lange, praxisbezogene Ausbildung, die internationalen Erfahrungen und unsere Erfolge haben in der Vergangenheit nicht nur in der Schweiz, Italien und Deutschland für unsere Teams gesprochen, sondern auch bei allen öffentlichen Ausschreibungen.
Im Januar 2022 haben wir nun auch den Zuschlag für ganz Frankreich erhalten.
Wir sind sehr stolz und froh unsere erfolgreiche Arbeit auch im 2022 mit unseren Partnern weiterführen zu können!

14. Januar 2022: Und noch ein Geburtstagskind:

Wir feiern heute nicht nur den 10. Geburtstag von Grace!
07. Januar 2022: Man hat uns auch hier in Spanien entdeckt:






05. Januar 2022
...wenn das kein Grund zum Feiern ist:
Gleich 2 Spürhunde feiern gemeinsam Geburtstag!
Moody Blues - Dyana Lys Midnight Moody Blues von Dagmar Ineichen und Lilly - Dyana Lys Midnight Angel Lilly von Claudia Jegerlehner feiern heute ihren 6. Geburtstag!

Oktober / November 2021: Anoplophora Spürhunde Schweiz im Einsatz in Korsika (F)

Oktober 2021: Anoplophora Spürhunde Schweiz im Einsatz in Divonne-les-Bains (F)
September/Oktober 2021: Anoplophora Spürhunde Schweiz im Einsatz in Gien (F)
Société francaise de Zoosémiotique:
"Le travail humain-chien est capital pour le biologiste, il permet de prendre les bonnes décisions scientifiques et de trouver des solutions justes face à l’invasion du capricorne asiatique"
Depierrefixe Pauline.
Eine Studentin der Universität Orléans hat unsere Vorführung und Besprechung über die Spürhunde in der Arbeit mit dem Asiatischen Laubholzbockkäfer auf den Punkt gebracht:
"Die Mensch-Hund-Arbeit ist für den Biologen unverzichtbar, sie ermöglicht es, die richtigen wissenschaftlichen Entscheidungen zu treffen und faire Lösungen für die Invasion des Asiatischen Laubholzbockkäfers zu finden" Depierrefixe Pauline


September 2021: Anoplophora Spürhunde Schweiz im Einsatz in Royan (F)
Juli 2021: Feindbild?

Gebietsfremde Arten in der Pflanzen- und Tierwelt bedrohen die heimische Flora und Fauna.
Dadurch entstehen neue Feindbilder von Tieren und Pflanzen. Geschieht das zu Recht oder gehört das einfach zur Weiterentwicklung der Erde auf Grund des globalisierten Handels?
Von Vanessa Diehl
(ganzer Artikel im PDF Download)
Mai 2021: Anoplophora Spürhunde Schweiz im Einsatz in Korsika (F)
Mai 2021 Anoplophora Spürhunde Schweiz Team im Einsatz auf Korsika
März/April 2021: Anoplophora Spürhunde Schweiz im Einsatz in Royan (F)
France Télévisions, France 3 am 15. April 2021
La lutte contre le capricorne asiatique des agrumes a repris à Royan ce lundi. C'est le seul foyer en France où l'on trouve cet insecte envahissant tue les plantes dans lesquelles il s'installe. Pour en venir à bout, un périmètre a été mis en place, et des chiens renifleurs aident les services d'Etat à les repérer. Objectif : les éradiquer définitivement. Reportage de Liane Courté, Pascal Simon et Nicolas Colombeau Intervenants : - Julien Duressay, cConseiller municipal délégué en charge de la nature en ville - Daniel Hagemeier, maître-chien renifleur - Liliane Jobard, habitante du quartier Pontaillac - Uriell Josselin, inspectrice santé des végétaux à la DRAAF Nouvelle-Aquitaine

März 2021: Anoplophora Spürhunde Schweiz im Einsatz in Gien (F)
März 2021: Anoplophora Spürhunde Schweiz im Einsatz in Divonne-les-Bains (F)


November 2020: Anoplophora Spürhunde Schweiz im Einsatz in Gien (F)
Oktober 2020: Anoplophora Spürhunde Schweiz im Einsatz in Royan (F)

Bulletin de Santé Végétal Nouvelle-Aquitaine - Edition Nouvelle
Oktober 2020: Anoplophora Spürhunde Schweiz im Einsatz in Korsika (F)
September 2020: Anoplophora Spürhunde Schweiz im Einsatz in Divonne-les-Bains (F)
September 2020: Spürgerät gegen unerwünschte Krabbler
Ionenmobilitätsspektroskopie zur Detektion über den Warenverkehr eingeschleppter Forstschädlinge
Das Ionenmobilitätsspektrometer zur Spurensuche im unteren ppm-Bereich (Millionstel) wollen sich Forscher um Dr. Michael Wehnert-Kohlenbrenner von der OGF Ostdeutsche Gesellschaft für Forstplanung mbH zunutze machen. Mittels transportabler Ionenmobilitätsspektroskopie und neuartigen Monitoringverfahren erhoffen sie sich, invasive Insektenarten bei der Einfuhr von Waren frühzeitig zu erkennen.
Doch wie soll das Aufspüren von Quarantäneschädlingen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer gelingen, wenn sich diese etwa als Larve im Holz verstecken? Im Verbundprojekt Detmon, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über seinen Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), wollen die Forscher mit dem IMS nach Geruchsspuren fahnden.
Wir von Anoplophora Spürhunde Schweiz sind skeptisch! Auch wenn die 5 grössten Duftmarker des Asiatischen Laubholzbockkäfers durch die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg schon einmal definiert wurden - für den Ionenmobilitätsspektrometer müsste zuerst noch die Unterscheidung der Duftmarker "Tot" und "Lebend" erfasst werden - denn wer will schon wissen, ob es in Kontainer tote Käfer hat? Unsere Spürhunde kontrollieren jährlich über 1'000 Kontainerinhalte.
Weiterführender Link zum Projekt Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. der OGF Ostdeutsche Gesellschaft für Forstplanung mbH - Niederlassung Sachsen finden Sie hier
Dr. Hossam Haik vom Technion Israel beschäftigt sich mit dem Immitieren der Spürnase.
Hier werden wir wohl schon bald handfeste Ergebnisse sehen.
Weiterführender Link zur elektronischen Nase: Technion Israel
August 2020: Anoplophora Spürhunde Schweiz im Einsatz in Royan (F)
Juli 2020: Pflanzenschützer auf vier Pfoten
Mit der entsprechenden Ausbildung können Hunde verschiedene eingeschleppte Schädlinge aufspüren und so zu deren Bekämpfung beitragen.


Juli 2020: Erschnüffeln Spürhunde schon bald das Coronavirus...Antworten von Daniel Hagemeier im Radio 1
Kritische Fragen von Sabrina Marcolin, Redaktorin Radio 1 zu den Spürhundeprojekten mit Corona Bezug. Podcast
Juni 2020: Dem Schädling auf der Spur (Berner Zeitung)



Juni 2020: Sissacher Volksstimme

Mai 2020: Anoplophora Spürhunde Schweiz im Einsatz in Royan (F)

Mai 2020: Ces chiens qui flairent le coronavirus - Spürhunde detektieren Coronavirus
La Liberté 06. Mai 2020: Dominique Grandjean von der Veterinär-Schule Alfort in Paris trainiert Spürhunde auf Coronavirus. "Conducteur de chien spécialisé en Suisse, Daniel Hagemeier connaît bien les capacités de flair des canidés. Directeur de la société Anaplophora Spürhunde Schweiz, il a participé à la recherche des capricornes asiatiques en Suisse avec ses chiens. Il n’est pas surpris qu’ils puissent être capables de dépister l’odeur du Covid-19."
Wir hören und sehen im Moment von vielen Organisationen im Spürhundebereich, dass auf das Thema Coronavirus und Spürhundeausbildung aufgesprungen wird (Schweiz, Frankreich, Deutschland, England u.a.). Das ist generell auch zu Begrüssen. Dass Spürhunde einmal Coronavirus erkrankte Menschen von gesunden unterscheiden können, sehen wir als sehr wahrscheinlich. Die Frage aber ist, wie kommen wir dahin und was wird es uns bringen? Was, wenn Spürhunde das Coronavirus detektieren können im Frühstadium, wir es aber medizinisch noch nicht nachweisen können? Generell gesagt, müssen sich hier Spezialisten aus der Medizinischen Spürhundemethodik zusammen mit möglichen Verantwortlichen in der Durchsetzung (Zoll/Bundesamt für Gesundheit, u.a.) einarbeiten.
Die Spürhundearbeit hat zur Zeit etwas Hochkonjunktur. Wir versuchen vieles, und vieles scheint auch zu gelingen. Es ist aber – aus meiner persönlichen Sicht – grundlegend falsch, wenn irgendwelche Spürhundespezialisten aus Rettung, Mantrailing, Artenspürhunde oder aus unserem Bereich versuchen, auf dieses Thema aufzuspringen. Ich halte es da mit dem alten Spruch „Schuster bleib bei deinen Leisten“. Wer schon heute sagt „ich kann alles mit meinem Spürhund“….wird auch hier scheitern!
Daniel Hagemeier