Weiterbildungen
Die letzten Tests und Erkenntnisse zum Projekt Chemischer Duftstoff finden Sie hier.
2. Arbeitstagung für den Einsatz von Hunden zum Artnachweis
Geheime Spuren - Spürhunde für den Artenschutz - 2. Arbeitstagung für den Einsatz von Hunden zum Artnachweis
Bei Lindenfels im Odenwald
...und die Arbeitstagung hat stattgefunden. Ob Louise Wilson oder Esther Schalke
Annegreth Grimm oder dann unser eigener Vortrag, es war eine geballte Ladung an
Wissenstransfer. "Vom 23. bis 25. März 2018 fand in Lindenfels/Odenwald die 2. Arbeitstagung von Wildlife Detection Dogs e.V. statt. Unter den 45 Teilnehmern
dieser Tagung waren 21 WDD Mitglieder und 24 Externe. "
Call for Abstracts – 4. Symposium für Odorologie 2018
Die Teams der Arbeitsgemeinschaft Odorologie e.V. und des Instituts für Detektionstechnologien arbeiten mit hohem Tatendrang daran, erneut spannende Themen rund um das diesjährige Motto „Dem Geruch auf der Spur“ zu sammeln.
Tagund DGaaE Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie
Die Tagung findet vom 13. bis 16. März 2017 in Freising statt. Das Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan lädt zur Gemeinschaftstagung der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie (DGaaE), der Österreichischen Entomologischen Gesellschaft (ÖEG) und der Schweizerischen Entomologische Gesellschaft (SEG) ein. Der Schwerpunkt der Tagung sind Insekten an Gehölzen. Weiterhin findet im Rahmen dieser Tagung das 25. Internationale Symposium zur Entomofaunistik in Mitteleuropa statt.
Die Entomologentagungen sind zweijährliche internationale Kongresse mit einem sehr breiten Themenspektrum, das nicht nur Insekten, sondern auch andere Arthropoden umfasst. Sie bringen Wissenschaftler/innen aller entomologischen Fachrichtungen und interessierte Gäste zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse, methodische Neuheiten und Strategien zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen zu diskutieren. Vortragssprachen sind Deutsch und Englisch - see you there!

27./28. August: Wieder ein 2-tägiges Training, diesmal in der Region Arisdorf/Brislach


Wieder mal ein schönes, 2-tägiges Training - wieder mal vergessen Fotos zu machen!
Aber zum Glück auch wieder der Kameramann für's Filmen dabei!!
Symposium für Odorologie im Diensthundewesen 2016
Faszinosum Spürhunde
06. – 08. September 2016
Faszinosum on Tour bringt Neuerungen in das Programm: neben den spannenden Vorträgen aus Praxis und Wissenschaft werden drei Workshops (ein geschlossener Workshop für Polizei und Ermittlungsbehörden, einer im Themenbereich Rettungshundearbeit und einer für Spürhundearbeit) angeboten. Dort kann intensiv fachspezifisch diskutiert und sich ausgetauscht werden:
Programm 2. Tag:
Vortrag: MSc Ramona Makarow und Dr. Doris Hölling (WSL)- Entwicklung von synthetischen ALB-Trainingshilfsmitteln für die Spürhundearbeit
Workshop Spürhunde:
Daniel Hagemeier, Anoplophora Spürhunde Schweiz ® Film Besonderheiten und Herausforderungen bei der freien Suche in unterschiedlichen Umgebungen
Dipl.-Chem. (FH) Christopher Becher (Diskussion)
Entwicklung von synthetischen ALB-Trainingshilfsmitteln für die Spürhundearbeit MSc R. Makarow, Dr. D. Hölling (WSL) Der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis,
kurz: ALB) ist ein Bockkäfer, der 2001 seinen Weg nach Europa fand. Er ist als Quarantäneschaderreger eingestuft und muss in Europa bekämpft werden. Eine der Möglichkeiten zum Aufspüren
befallener Bäu-me ist der Einsatz von Spürhunden. Die Einstufung des ALB als Quarantäneschädling bringt große Probleme bei der Verwendung von Trainingsmaterial mit sich.
Daes sich zudem um biologisches Material handelt, das geruchschemisch Änderungen und Variationen unterworfen ist, und da die für den Hund relevanten Geruchsstoffe nicht be-kannt sind, ist es
häufig schwierig, geeignete und frische Geruchsträger als Trainingshilfs-mittel zur Verfügung zu stellen.
Im Rahmen eines Forschungsprojektes zum Thema „Identifizierung der Geruchsspuren des Asiatischen Laubholzbockkäfers bzw. Citrusbockkäfers“, gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz,
Umwelt, Landwirtschaft, Natur-und Verbraucherschutz des Landes Nord-rhein-Westfalen, wurden die spezifische VOCs (engl.: Volatile Organic Compounds, kurz:
VOCs) des ALB identifiziert und verifiziert. Die Projektergebnisse zeigen, dass die Kombina-tion der Volatile des Schadorganismus spezifisch ist und dass die VOCs außerdem gut zu-gänglich und
durch gängige instrumentell analytische Verfahren sicher nachweisbar sind.
Die eindeutige Identifikation der Volatile ist uch vor verschiedenen Geruchshintergründen
möglich.
Es wurde intensiv mit verschiedenen Spürhundeteams zusammen gearbeitet, um zu verifi-zieren, ob die instrumentell analytisch identifizierten Geruchsstoffe von den Hunden als ALB-Geruch erkannt
werden. Der Spürhund eignet sich als hochsensibler und spezifischer Sensor für die Detektion von biologischen Schadorganismen. Die Erarbeitung seiner Mög-lichkeiten und Herausforderungen bei der
Detektion von ALB stand unter anderem im Vor-dergrund der Forschungsarbeiten. Eine umfangreiche Expertise wurde auf diesem Gebiet erarbeitet und erste ALB-Geruchsstandards konnten zusammen mit
den Spürhundeteams entwickelt werden und befinden sich derzeit in der Testphase

Weiterbildungen ...dafür kann man auch mal ein paar hundert Kilometer reisen.
Eine einzigartige Weiterbildung, organisiert von der LfL, mit einzigartigen Objekten - von Eiablage zu Ausflugsloch in allen möglichen Varianten.
Ein durch und durch gelungener Anlass lobten die zwei Spürhundeführer Norma Kleiber und Carmelo Colletti.
Juni 2016


3. Wissenschaftliches Symposium
Wissenschaft trifft Praxis.....es hat uns getroffen!
Es war unglaublich spannend, viele Fragen wurden geklärt, vieles wurde neu aufgeworfen.
Die Gespräche vor allem mit Simon Gadbois vom "Canid Behaviour Research Team Halifax" über die Misserfolge der ALB-Spürhunde Ausbildung und Einsätze an der Ostküste Canadas waren für uns die Reise, Aufwand und Kosten wert! Nachdenkliches aber auch Klärendes wurde bilateral ausgetauscht.
Zum Beispiel:
-
Dr. Simon Gadbois,
Department of Psychology and Neuroscience,
Dalhousie University, Halifax, Canada
Methodological Issues with Lab-based Detection Dogs -
Viviane Theby, Tierakademie Scheuerhof
Erkennen von Bakterien und Besonderheiten des Geruchssinns
beim Hund -
Dr. Simon Gadbois,
Department of Psychology and Neuroscience,
Dalhousie University, Halifax, Canada
Solid Formal Assessment Tools Made Simple
(Signal Detection Theory)* -
Dr. Johannes Bohacek,
Brain Research Institute, University of Zurich
Epigenetik – Die molekulare Verbindung zwischen Umwelt,
Genom und Verhalten -
Catherine Reeve, Canid Behaviour Research
Team, Dalhousie, University, Halifax, Canada
Hypoglycaemia Detection Dogs
Unsere Fragen kreisten um Sein Thema "This research is funded by Forest Protection Limited (David Davies), Sylvar Technologies (Dr. Renée Lapointe, Stefan Richard), and Canadian Forest Service (Dr. Jon Sweeney; Natural Resources Canada). Our first project is a proof of concept for the scientific basis of insect pest detection by canines. A few dogs will be selected and trained to detect the invasive Tetropium fuscum, the Brown Spruce Longhorn Beetle (BSLB) in lab and field conditions and show an ability to discriminate it from Tetropium cinnamopterum, the domestic and local species. Further projects are being examined with the intent to add more invasive species (woodborers and defoliators) to the repertoire of the dogs. Follow-up projects include the EAB (Emerald Ashborer), and the Asian Gypsy Moth. Invasive terrestrial gastropods are also on our list of future species to search (in collaboration with the CFIA)."

Die Weiterbildung der Anoplophora Spürhunde Schweiz liegt in den Händen unserer Mitglieder und werden gemeinsam entschieden.
Es finden regelmässige gemeinsame Trainings in den Monaten Januar bis Dezember statt.
Seit Sommer 2015 werden diese Trainings, inkl. einem 2tägigen Intensivtraining im Sommer von Stephan Burri, K9 Instruktor Burri-Dog, geleitet.
In den Jahren 2013, 2014 und 2015 fanden jeweils im Juli ein 2-3tägiger Weiterbildungskurs im Bereich Trieb- und Stoffsicherheit in Winterthur mit André Brendler, Instruktor der
Spürhundeschule Deutschland statt.
Unsere Beteiligung im Projekt des Instituts für Detektionstechnologien der Universität Bonn-Rhein-Sieg in Sachen "Identifizierung der Geruchsspuren von ALB/CLB" ist ein wichtiger Bestandteil unserer stetigen Weiterbildung.
Für die Arbeit mit dem Detektionsinstitut der Uni. Bonn haben wir uns auf Grund guter Erfahrungen von Mirella Manser entschieden, mit TEAMCANIN Schwarzwald die
Methode Sniffledog ® zusätzlich einzusetzen.
Alle ALB-Spürhunde arbeiten in FADI (Führen auf Distanz) und nicht an der Leine.
Unsere Partner in der Weiterbildung:

affect working dog outcomes in an applied environment.
We asked whether beliefs of scent detection dog handlers
affect team performance and evaluated relative importance
of human versus dog influences on handlers’ beliefs.
Eighteen drug and/or explosive detection dog/handler
teams each completed two sets of four brief search scenarios
(conditions). Handlers were falsely told that two
conditions contained a paper marking scent location
(human influence). Two conditions contained decoy scents
(food/toy) to encourage dog interest in a false location (dog
influence). Conditions were (1) control; (2) paper marker;
(3) decoy scent; and (4) paper marker at decoy scent. No
conditions contained drug or explosive scent; any alerting
response was incorrect. A repeated measures analysis of
variance was used with search condition as the independent
variable and number of alerts as the dependent variable.
Additional nonparametric
Um jegliche Beeinflussung zu minimieren arbeiten alle Teams in FADI (Führen auf Distanz) und nur in Bereichen mit erhöhtem Gefahrenpotential an einer langen
Leine.
